Aktuelles

Garten, Waschmaschine und Co.: Da wo Trinkwasserqualität nicht notwendig ist, lohnt es sich über Regenwassernutzung nachzudenken. Dabei wird Regenwasser gesammelt, gespeichert und dann für verschiedene Zwecke verwendet. Mehr lesen
Zur Vermeidung von Versorgungsproblemen bei Gas und Strom in diesem und im nächsten Winter hat die Bundesregierung ein Energie­sicherungspaket beschlossen. Dazu zählt auch die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (kurz EnSimiMaV). Sie ist am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur „Heizungsprüfung“. Mehr lesen
Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Kreis Kleve sprach im Bürgerhaus Uedem 46 Auszubildende los. Ehrengast Christoph Gerwers, Landrat des Kreises Kleve, bescheinigte den glücklichen Junggesellen, „einen Meilenstein auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben“ erreicht zu haben. Finn Gerritzen vom Betrieb Dellen & Werner GmbH aus Issum-Sevelen wurde als Innungsbester ausgezeichnet. Mehr lesen
Kurz vor der Heizsaison wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude erneut überarbeitet und ist vielen Menschen noch wenig vertraut. Die aktualisierte Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis. Update 2022“ und die Onlinerechner der VdZ* bieten Ihnen einen guten ersten Überblick über die neuen Förderbedingungen.  Mehr lesen
Zur Sicherung der nationalen Energieversorgung hat das Bundeskabinett aktuell eine Reihe von Maßnahmen zur Energieeinsparung (Gas und Strom) für die kommenden Heizperioden beschlossen. Diese zwei Verordnungen richten sich auch an private Haushalte. Lesen Sie hier, was Sie im Zusammenhang mit der Erwärmung von Trinkwasser dringend beachten müssen. Mehr lesen
Im Zuge der steigenden Energiekosten und des Krieges in der Ukraine stellen sich immer mehr Menschen die Frage, mit welchen einfachen Maßnahmen sie sofort langfristig Energie einsparen können, ohne frieren zu müssen. Mehr lesen
Anlagenmechaniker SHK ist ein spannender und zukunftssicherer Beruf – nur wissen das viel zu wenige Jugendliche. Deswegen ziehen Ralf van der Cruysen und Klaus van Straelen im Auftrag der Innung durch die Schulen im Kreis Kleve. Ihre Mission: die Jugendlichen für ihre Branche begeistern und künftige Azubis gewinnen. Beim Schulbesuch in der Gocher Gustav-Adolf-Schule trafen sie auf sehr interessierte Jugendliche. Mehr lesen
Ein regelmäßiger Blick auf den Heizungsverbrauch schützt vor teuren Überraschungen. Mieter unterstützt seit diesem Jahr die neue Heizkostenverordnung des Bundes. Sie verpflichtet Vermieter dazu, monatlich über die Kosten für Heizung und Warmwasser zu informieren. Erfahren Sie hier, wie Sie als Mieter oder als Eigenheimbesitzer beim Heizen sparen können. Mehr lesen
Die Heizsaison ist gestartet und bei Ihnen gluckert es in den Leitungen? Gregor Hoffmann, unser Experte und technischer Referent des Fachverbandes SHK NRW, gibt Tipps zum richtigen Entlüften der Heizungsanlage. Mehr lesen
Mittlerweile sind in Deutschland fast eine Million Wärmepumpen im Betrieb, die über 15 Millionen Tonnen CO2 eingespart haben. Wer die Technologie kennt, wundert sich über diesen Erfolg nicht. Wärmepumpen funktionieren auch in Bestandsgebäuden. Ein paar Voraussetzungen dafür müssen gegeben sein. Mehr lesen
Die Zukunft des Heizens braucht keinen Brennstoff – denn in der Natur ist genügend Wärme gespeichert. Moderne Wärmepumpen nutzen die vorhandene Umgebungswärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser. Das ist ökologisch empfehlenswert und kostengünstig. Mehr lesen
Wer ein Grundstück kauft, sollte nicht nur auf Quadratmeter, Anbindung, Umgebung und den Preis schauen. Damit der Bauplatz und letztlich auch das Eigenheim zu den individuellen Vorstellungen passen, müssen viele Faktoren stimmen. Bereits vor dem Kauf ist der Rat eines Fachbetriebs hilfreich. Dabei geht es um folgende Punkte. Mehr lesen
Aus dem deutschen Förderdschungel wird die einheitliche Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG. Die Förderung der Heizungstechnik ist zusammengefasst in BEG Einzelmaßnahmen (EM). Dem Klima und dem Geldbeutel wäre bereits geholfen, wenn der alte Heizkessel getauscht werden würde. Aber gibt es dafür noch eine Förderung? Mehr lesen
Kostenbewusste Immobilienbesitzer nutzen die warmen Monate, um eine Heizungsmodernisierung anzugehen. Fällt die Wahl auf eine effiziente Gasheizung haben wir einen Tipp für Sie: Die Aktion Kesseltausch 2021 ist aktuell die einzige Förderung für den reinen Tausch zugunsten eines neuen Gasbrennwertgerätes. Wer sich dafür entscheidet und die Kriterien erfüllt, der erhält einen 200-Euro-Bonus*. Mehr lesen
Egal ob Treppenlift, Türverbreiterung oder ein altersgerechter Umbau des Bades. Ab sofort können private Eigentümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Mehr lesen
Wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum im Minusbereich liegen, ist die Gefahr groß, dass Wasserleitungen, Heizungsrohre oder auch die Solarleitungen Schaden nehmen. Alle wasserführenden Leitungen sind bei Frost gefährdet. Meist bildet sich zunächst ein kleiner Eispfropfen, dann kann das Wasser nicht mehr fließen und schließlich friert die ganze Leitung ein. In abgesperrten Leitungsabschnitten oder beim Einfrieren von zwei Seiten kann das Rohr dabei leicht platzen. Mehr lesen
Den Steuerbonus für Handwerkerleistungen erhalten Sie für die reinen Arbeitskosten rund um Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Damit sparen Sie 20 Prozent von maximal 6.000 Euro, also bis zu 1.200 Euro im Jahr. Grundsätzlich sind in bestehenden Gebäuden alle handwerklichen Tätigkeiten begünstigt, Arbeiten am Neubau dagegen nicht. Auch die Fahrtkosten Ihres Handwerkers können Sie steuerlich geltend machen. Materialkosten hingegen sind nicht absetzbar. Mehr lesen
Bei der Planung eines Wohnhauses stellt sich die Frage nach der passenden Wärmeversorgung. Mit der Entscheidung zwischen individueller Gebäudeheizung oder Anschluss an ein Wärmenetz tun sich Immobilienbesitzer und potenzielle Käufer oftmals schwer. Der unabhängige Wärmevergleich-Rechner der VdZ, Spitzenverband der Gebäudetechnik, schafft Transparenz. Mehr lesen
Bei der Einrichtung des Bades rein intuitiv zu handeln, kann mitunter missglücken. Denn der Ausstattung gehen durchaus grundsätzliche Überlegungen voraus sowie Entscheidungen über den Stil. Der Internationale Stil wie auch Asien- und Scandi-Designs wirken eher reduziert, klar in der Linienführung und unaufdringlich. All-Over-Looks, egal, ob in hellen oder gedeckten Tönen, garantierten größtmögliche Entspannung. Mehr lesen
Lippenstift, Rasierer, Quietsche-Ente – für die vielen Utensilien im Bad muss praktischer und zugleich schöner Stauraum her. Nur so kommen Harmonie und das Gefühl von Entschleunigung im privaten Spa erst voll zum Tragen. Das erklärt die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Mehr lesen
Von Legionellen wissen wir, dass sie über Aerosole in den menschlichen Organismus gelangen. Neuesten Erkenntnissen zufolge trifft dies auch auf Covid-19-Viren zu. Das hohe Infektionsrisiko bei Aerosolen ist darauf zurückzuführen, dass sich die kleinen Schwebeteilchen in der Luft lange Zeit – sogar bis zu Stunden – in Räumen halten können, da sie leicht sind und nicht schnell zu Boden sinken wie Tröpfchen. Über Aerosole laufen wir also auch dann Gefahr uns anzustecken, wenn wir gar nicht mit einem Infizierten in Berührung kommen, sondern zum Beispiel nach ihm einen nicht gelüfteten Raum betreten. Mehr lesen
Wenigstens Ihr Leben zu Hause soll normal weitergehen, denn wer will schon auf fließend Wasser oder ein warmes Wohnzimmer verzichten? Dafür stehen wir auch in diesen Zeiten jeden Morgen für Sie auf. Ihr Installateur und Heizungsbauer kommt zu Ihnen nach Hause. Mehr lesen
Laut Umweltbundesamt (UBA) ist eine Übertragung des neuartigen Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung nach derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich. Eine Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierte Flächen. Mehr lesen
Kostenbewusste Immobilienbesitzer nutzen die kommenden warmen Monate, um eine Heizungsmodernisierung anzugehen. Den Winter hinter sich gelassen, können Sie jetzt ein solches Vorgehen gut mit ihrem Fachbetrieb planen, um die beste Heizungslösung für sich zu finden und nicht zuletzt auch nach Zuschüssen dafür zu suchen. Fällt die Wahl auf eine effiziente Gasbrennwertheizung liegt der Fall einfach: Deutschlandweit bietet die Kesseltauschaktion die einzige Förderung für den reinen Tausch zugunsten eines neuen Gasbrennwertgerätes. Wer sich für eine effiziente Gastherme entscheidet, der erhält über die Aktion derzeit 200 Euro* erstattet. Mehr lesen
Garten, Waschmaschine und Co.: Da wo Trinkwasserqualität nicht notwendig ist, lohnt es sich über Regenwassernutzung nachzudenken. Dabei wird Regenwasser gesammelt, gespeichert und dann für verschiedene Zwecke verwendet. Mehr lesen
Zur Vermeidung von Versorgungsproblemen bei Gas und Strom in diesem und im nächsten Winter hat die Bundesregierung ein Energie­sicherungspaket beschlossen. Dazu zählt auch die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (kurz EnSimiMaV). Sie ist am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur „Heizungsprüfung“. Mehr lesen
Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Kreis Kleve sprach im Bürgerhaus Uedem 46 Auszubildende los. Ehrengast Christoph Gerwers, Landrat des Kreises Kleve, bescheinigte den glücklichen Junggesellen, „einen Meilenstein auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben“ erreicht zu haben. Finn Gerritzen vom Betrieb Dellen & Werner GmbH aus Issum-Sevelen wurde als Innungsbester ausgezeichnet. Mehr lesen
Kurz vor der Heizsaison wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude erneut überarbeitet und ist vielen Menschen noch wenig vertraut. Die aktualisierte Broschüre „Klimaschutz – Komfort – Kostenersparnis. Update 2022“ und die Onlinerechner der VdZ* bieten Ihnen einen guten ersten Überblick über die neuen Förderbedingungen.  Mehr lesen
Zur Sicherung der nationalen Energieversorgung hat das Bundeskabinett aktuell eine Reihe von Maßnahmen zur Energieeinsparung (Gas und Strom) für die kommenden Heizperioden beschlossen. Diese zwei Verordnungen richten sich auch an private Haushalte. Lesen Sie hier, was Sie im Zusammenhang mit der Erwärmung von Trinkwasser dringend beachten müssen. Mehr lesen
Im Zuge der steigenden Energiekosten und des Krieges in der Ukraine stellen sich immer mehr Menschen die Frage, mit welchen einfachen Maßnahmen sie sofort langfristig Energie einsparen können, ohne frieren zu müssen. Mehr lesen
Anlagenmechaniker SHK ist ein spannender und zukunftssicherer Beruf – nur wissen das viel zu wenige Jugendliche. Deswegen ziehen Ralf van der Cruysen und Klaus van Straelen im Auftrag der Innung durch die Schulen im Kreis Kleve. Ihre Mission: die Jugendlichen für ihre Branche begeistern und künftige Azubis gewinnen. Beim Schulbesuch in der Gocher Gustav-Adolf-Schule trafen sie auf sehr interessierte Jugendliche. Mehr lesen
Ein regelmäßiger Blick auf den Heizungsverbrauch schützt vor teuren Überraschungen. Mieter unterstützt seit diesem Jahr die neue Heizkostenverordnung des Bundes. Sie verpflichtet Vermieter dazu, monatlich über die Kosten für Heizung und Warmwasser zu informieren. Erfahren Sie hier, wie Sie als Mieter oder als Eigenheimbesitzer beim Heizen sparen können. Mehr lesen
Die Heizsaison ist gestartet und bei Ihnen gluckert es in den Leitungen? Gregor Hoffmann, unser Experte und technischer Referent des Fachverbandes SHK NRW, gibt Tipps zum richtigen Entlüften der Heizungsanlage. Mehr lesen
Mittlerweile sind in Deutschland fast eine Million Wärmepumpen im Betrieb, die über 15 Millionen Tonnen CO2 eingespart haben. Wer die Technologie kennt, wundert sich über diesen Erfolg nicht. Wärmepumpen funktionieren auch in Bestandsgebäuden. Ein paar Voraussetzungen dafür müssen gegeben sein. Mehr lesen
Die Zukunft des Heizens braucht keinen Brennstoff – denn in der Natur ist genügend Wärme gespeichert. Moderne Wärmepumpen nutzen die vorhandene Umgebungswärme aus dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser. Das ist ökologisch empfehlenswert und kostengünstig. Mehr lesen
Wer ein Grundstück kauft, sollte nicht nur auf Quadratmeter, Anbindung, Umgebung und den Preis schauen. Damit der Bauplatz und letztlich auch das Eigenheim zu den individuellen Vorstellungen passen, müssen viele Faktoren stimmen. Bereits vor dem Kauf ist der Rat eines Fachbetriebs hilfreich. Dabei geht es um folgende Punkte. Mehr lesen
Aus dem deutschen Förderdschungel wird die einheitliche Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG. Die Förderung der Heizungstechnik ist zusammengefasst in BEG Einzelmaßnahmen (EM). Dem Klima und dem Geldbeutel wäre bereits geholfen, wenn der alte Heizkessel getauscht werden würde. Aber gibt es dafür noch eine Förderung? Mehr lesen
Kostenbewusste Immobilienbesitzer nutzen die warmen Monate, um eine Heizungsmodernisierung anzugehen. Fällt die Wahl auf eine effiziente Gasheizung haben wir einen Tipp für Sie: Die Aktion Kesseltausch 2021 ist aktuell die einzige Förderung für den reinen Tausch zugunsten eines neuen Gasbrennwertgerätes. Wer sich dafür entscheidet und die Kriterien erfüllt, der erhält einen 200-Euro-Bonus*. Mehr lesen
Egal ob Treppenlift, Türverbreiterung oder ein altersgerechter Umbau des Bades. Ab sofort können private Eigentümer oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Mehr lesen
Wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum im Minusbereich liegen, ist die Gefahr groß, dass Wasserleitungen, Heizungsrohre oder auch die Solarleitungen Schaden nehmen. Alle wasserführenden Leitungen sind bei Frost gefährdet. Meist bildet sich zunächst ein kleiner Eispfropfen, dann kann das Wasser nicht mehr fließen und schließlich friert die ganze Leitung ein. In abgesperrten Leitungsabschnitten oder beim Einfrieren von zwei Seiten kann das Rohr dabei leicht platzen. Mehr lesen
Den Steuerbonus für Handwerkerleistungen erhalten Sie für die reinen Arbeitskosten rund um Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Damit sparen Sie 20 Prozent von maximal 6.000 Euro, also bis zu 1.200 Euro im Jahr. Grundsätzlich sind in bestehenden Gebäuden alle handwerklichen Tätigkeiten begünstigt, Arbeiten am Neubau dagegen nicht. Auch die Fahrtkosten Ihres Handwerkers können Sie steuerlich geltend machen. Materialkosten hingegen sind nicht absetzbar. Mehr lesen
Bei der Planung eines Wohnhauses stellt sich die Frage nach der passenden Wärmeversorgung. Mit der Entscheidung zwischen individueller Gebäudeheizung oder Anschluss an ein Wärmenetz tun sich Immobilienbesitzer und potenzielle Käufer oftmals schwer. Der unabhängige Wärmevergleich-Rechner der VdZ, Spitzenverband der Gebäudetechnik, schafft Transparenz. Mehr lesen
Bei der Einrichtung des Bades rein intuitiv zu handeln, kann mitunter missglücken. Denn der Ausstattung gehen durchaus grundsätzliche Überlegungen voraus sowie Entscheidungen über den Stil. Der Internationale Stil wie auch Asien- und Scandi-Designs wirken eher reduziert, klar in der Linienführung und unaufdringlich. All-Over-Looks, egal, ob in hellen oder gedeckten Tönen, garantierten größtmögliche Entspannung. Mehr lesen
Lippenstift, Rasierer, Quietsche-Ente – für die vielen Utensilien im Bad muss praktischer und zugleich schöner Stauraum her. Nur so kommen Harmonie und das Gefühl von Entschleunigung im privaten Spa erst voll zum Tragen. Das erklärt die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Mehr lesen
Von Legionellen wissen wir, dass sie über Aerosole in den menschlichen Organismus gelangen. Neuesten Erkenntnissen zufolge trifft dies auch auf Covid-19-Viren zu. Das hohe Infektionsrisiko bei Aerosolen ist darauf zurückzuführen, dass sich die kleinen Schwebeteilchen in der Luft lange Zeit – sogar bis zu Stunden – in Räumen halten können, da sie leicht sind und nicht schnell zu Boden sinken wie Tröpfchen. Über Aerosole laufen wir also auch dann Gefahr uns anzustecken, wenn wir gar nicht mit einem Infizierten in Berührung kommen, sondern zum Beispiel nach ihm einen nicht gelüfteten Raum betreten. Mehr lesen
Wenigstens Ihr Leben zu Hause soll normal weitergehen, denn wer will schon auf fließend Wasser oder ein warmes Wohnzimmer verzichten? Dafür stehen wir auch in diesen Zeiten jeden Morgen für Sie auf. Ihr Installateur und Heizungsbauer kommt zu Ihnen nach Hause. Mehr lesen
Laut Umweltbundesamt (UBA) ist eine Übertragung des neuartigen Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung nach derzeitigem Kenntnisstand höchst unwahrscheinlich. Eine Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierte Flächen. Mehr lesen
Kostenbewusste Immobilienbesitzer nutzen die kommenden warmen Monate, um eine Heizungsmodernisierung anzugehen. Den Winter hinter sich gelassen, können Sie jetzt ein solches Vorgehen gut mit ihrem Fachbetrieb planen, um die beste Heizungslösung für sich zu finden und nicht zuletzt auch nach Zuschüssen dafür zu suchen. Fällt die Wahl auf eine effiziente Gasbrennwertheizung liegt der Fall einfach: Deutschlandweit bietet die Kesseltauschaktion die einzige Förderung für den reinen Tausch zugunsten eines neuen Gasbrennwertgerätes. Wer sich für eine effiziente Gastherme entscheidet, der erhält über die Aktion derzeit 200 Euro* erstattet. Mehr lesen