Mehr über den Artikel erfahren Grundstückskauf: Worauf Baufamilien achten sollten
txn. Vor dem Kauf eines Baugrundstücks sollte geprüft werden, welche Versorgungsleitungen vorhanden sind und ob beispielsweise Verbrennungsverbote die Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Heizsystems einschränken. Foto: Kaarsten/Fotolia

Grundstückskauf: Worauf Baufamilien achten sollten

txn. Wer sein Traumhaus bauen möchte, benötigt dafür ein passendes Grundstück. Vor allem in städtischen Regionen sind die Quadratmeter-Preise oft hoch – bei vermeintlichen Schnäppchen sollte daher genau hingesehen werden. Denn obwohl die Kosten eine wichtige Rolle spielen, sind viele weitere Faktoren für die Kaufentscheidung wichtig.

WeiterlesenGrundstückskauf: Worauf Baufamilien achten sollten
Mehr über den Artikel erfahren Nicht nur zum schönen Schein: Das Badezimmer im Lampenfieber
Ein Bad erhält dann eine stimmige Atmosphäre, wenn die Beleuchtung mit der Inneneinrichtung harmoniert. Eine rechtzeitige Lichtplanung ist daher ein Muss. Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) / Villeroy & Boch

Nicht nur zum schönen Schein: Das Badezimmer im Lampenfieber

Licht tut gut und das draußen wie drinnen. Wer die richtige Beleuchtung fürs Zuhause wählt, fühlt sich rundum wohl. Zum vollen Programm für ein gemütliches Lichtspektakel gehören unbedingt Hängeleuchten und Stehlampen – auch im Badezimmer. Dort ist allerdings mehr gefordert als nur ein schöner Schein.

WeiterlesenNicht nur zum schönen Schein: Das Badezimmer im Lampenfieber
Mehr über den Artikel erfahren Neue Vorschriften für Heizöltanks:
Am 1. August tritt die neue AwSV in Kraft. Foto: IWO

Neue Vorschriften für Heizöltanks:

Ab 1.000 Litern Inhalt sind zertifizierte Fachbetriebe zuständig. Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – kurz AwSV – in Kraft. Aus 16 Länderverordnungen wird somit eine Bundesverordnung. Da Heizöl zu den wassergefährdenden Stoffen zählt, stellt diese bundesweit gültige Verordnung unter anderem Anforderungen an die Betreiber von Heizöltankanlagen.

WeiterlesenNeue Vorschriften für Heizöltanks:
Mehr über den Artikel erfahren Angenehmes Raumklima auch an heißen Tagen
Klima-Splitgeräte sind in verschiedenen Größen erhältlich, technisch ausgereift und arbeiten sehr zuverlässig. Bild: Stiebel Eltron

Angenehmes Raumklima auch an heißen Tagen

Draußen ist es brütend warm. Ulrich Thomas, Beauftragter für Innovation und Technologie des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW, gibt Tipps, wie man das Hitzerisiko in den eigenen vier Wänden minimiert und welche Art der Klimatisierung sinnvoll ist.

WeiterlesenAngenehmes Raumklima auch an heißen Tagen
Mehr über den Artikel erfahren Nie wieder zu heiß oder zu kalt duschen
Thermostat-Armatur Eine Thermostat-Armatur sorgt für eine konstante Temperatur beim Duschen und Baden. Bild: Grohe AG

Nie wieder zu heiß oder zu kalt duschen

Wer kennt das nicht: Man steht unter der Dusche und bekommt plötzlich einen kalten oder heißen Schauer ab. Das passiert, wenn der Wasserdruck in den Leitungen schwankt. Mit einer Thermostat-Armatur bleibt die Temperatur auf konstantem Niveau.

WeiterlesenNie wieder zu heiß oder zu kalt duschen
Mehr über den Artikel erfahren Umfrageergebnis: Hauseigentümer weiterhin investitionsbereit
Umfrageergebnis: Erster Ansprechpartner bei Modernisierung ist das Fachhandwerk. Bild: ZVSHK

Umfrageergebnis: Hauseigentümer weiterhin investitionsbereit

Die Bereitschaft der Eigenheimbesitzer in Deutschland, in die Wertsteigerung ihrer Immobilie zu investieren, ist weiterhin hoch. Dies bestätigte eine im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Ende Februar durchgeführte repräsentative KANTAR EMNID-Umfrage unter eintausend Hausbesitzern. Gefragt nach ihren Renovierungsplänen erklärten 21 Prozent der Immobilienbesitzer, sie beabsichtigten sich in den nächsten fünf Jahren ein neues Bad oder eine neue Heizung anzuschaffen. 12 Prozent favorisieren eine Badmodernisierung, 5 Prozent wollen ihre Heizungsanlage erneuern und 4 Prozent streben sogar beide Maßnahmen an.

WeiterlesenUmfrageergebnis: Hauseigentümer weiterhin investitionsbereit
Mehr über den Artikel erfahren Neu aufgelegt: KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“
Quelle: KfW / Stephan Sperl

Neu aufgelegt: KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“

Selbstständiges Wohnen im Alter wird für immer mehr Eigenheimbesitzer zum Thema. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und zum Jahreswechsel 2016/2017 das erfolgreiche Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neu auflegt. Der Fördertopf umfasst 75 Mio. Euro. Unterstützt werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz.

WeiterlesenNeu aufgelegt: KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“
Mehr über den Artikel erfahren Gasgeräte regelmäßig warten
Moderne Gasbrennwertgeräte sind deutlich leichter zu überprüfen und zu reinigen. Nichtsdestotrotz empfiehlt der Fachmann einen jährlichen Wartungsrhythmus. Bild: FVSHK NRW

Gasgeräte regelmäßig warten

Die Heizung eines Hauses ist ein Schwerstarbeiter. Gemessen an ihren Betriebsstunden kommt sie – im Vergleich zum Auto – auf eine Laufleistung von rund 135.000 km im Jahr. Der jährliche Servicetermin in der Kfz-Werkstatt ist selbstverständlich – bei der Heizungsanlage fehlt dieses Bewusstsein. Doch solange es noch warm wird, wird dem Wärmeerzeuger keine Aufmerksamkeit geschenkt oder die Notwendigkeit einer Überprüfung nicht gesehen.

WeiterlesenGasgeräte regelmäßig warten
Mehr über den Artikel erfahren Hydraulischer Abgleich – Heizungsoptimierung spart Geld
Folgen des hydraulischen Abgleichs: eine optimale Wärmeverteilung und meist auch Energieeinsparungen. Grafik: IWO

Hydraulischer Abgleich – Heizungsoptimierung spart Geld

Ist die Heizung falsch eingestellt, kann dies den Wohnkomfort mindern und die Kosten in die Höhe treiben. In solchen Fällen hilft eine Heizungsoptimierung mit hydraulischem Abgleich durch den Fachhandwerker. Diese Maßnahme zur Optimierung bestehender Heizsysteme wird vom Staat jetzt noch stärker finanziell gefördert.

WeiterlesenHydraulischer Abgleich – Heizungsoptimierung spart Geld
Mehr über den Artikel erfahren Keine Dämmung ohne Feuchtigkeitsschutz
txn-Foto: ZVSHK/fotolia

Keine Dämmung ohne Feuchtigkeitsschutz

Ein Fenstertausch im Altbau lohnt sich häufig – es gilt jedoch auch einiges zu beachten. Daran erinnern sich viele: Wenn es früher im Winter draußen kalt wurde, gab es nicht nur Eisblumen an der Fensterscheibe. Kinder malten ihre Phantasien in den „Fensterschweiß“, der sich innen an den Scheiben bildete. Auf dem Fensterbrett darunter sammelten sich Wassertropfen. Denn: Hier herrschte stets die niedrigste Temperatur im Raum und die Feuchte der warmen Raumluft kann sich niederschlagen.

WeiterlesenKeine Dämmung ohne Feuchtigkeitsschutz