Mehr über den Artikel erfahren Neue Grenzwerte für Kaminöfen seit 1. Januar 2025
© Natascha Daams / FVSHK NRW

Neue Grenzwerte für Kaminöfen seit 1. Januar 2025

Durch die Bundes-Immissionsverordnung (1. BImSchV) sollen die Feinstaubemissionen aus neuen und bestehenden Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe deutlich gesenkt werden. Die letzte Stufe der Nachrüstpflicht endete am 31. Dezember 2024. Seit Januar 2025 müssen Kaminöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2021 Typ geprüft wurden, neue Emissions-Grenzwerte von 0,15g/m³ für Feinstaub und 4g/m³ für Kohlenmonoxid einhalten.

WeiterlesenNeue Grenzwerte für Kaminöfen seit 1. Januar 2025
Mehr über den Artikel erfahren Urlaubsfalle Trinkwasser – Nichtnutzung verändert Qualität
Bildquelle: © famveldman / stock.adobe.com

Urlaubsfalle Trinkwasser – Nichtnutzung verändert Qualität

Die Sommerferien stehen vor der Tür und der Urlaub ist geplant. Haben Sie nicht noch etwas vergessen? Warum Sie in Ihrer Wohnung nicht nur auf einen ausgeschalteten Herd, sondern auch auf die Trinkwasserinstallationen achten sollten, erfahren Sie hier.

WeiterlesenUrlaubsfalle Trinkwasser – Nichtnutzung verändert Qualität

Das SHK-Handwerk lebt Klimaschutz – und das jeden Tag

Die Bedeutung von Anlagenmechanikern und Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit ist extrem hoch. Denn als einer der größten Sektoren im Baugewerbe trägt das SHK-Handwerk enorm zur Einsparung von CO2-Emissionen und durch unter anderem Reparaturen zur Schonung von Ressourcen bei. Aber warum genau?

WeiterlesenDas SHK-Handwerk lebt Klimaschutz – und das jeden Tag

Hausanschluss – Was sind die Betreiberpflichten?

Haben Sie auch schon mal grübelnd vor den Leitungen im Heizungskeller gestanden? Guido erklärt Schritt für Schritt, was eigentlich zum privaten Gas- und Trinkwasser-Hausanschluss gehört und was in der Regel laut Vertragsunterlagen mit Ihrem Netzbetreiber Ihre Pflichten sind, um diese gut in Schuss zu halten.

WeiterlesenHausanschluss – Was sind die Betreiberpflichten?

Installateurverzeichnis: Wer darf an Gas & Wasser arbeiten?

In Deutschland sind Gas- und Wasserinstallationen sehr sicher, weil die Arbeiten an den Netzen gesetzlich geregelt sind - für Gas in der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) und für Wasser in der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV). Darin ist auch festgehalten, wer an Gas- & Wasserinstallationen arbeiten darf?

WeiterlesenInstallateurverzeichnis: Wer darf an Gas & Wasser arbeiten?